Termin Informationen:
-
Do.11Dez.202517 Uhr Campus für Demokratie, Haus 22, Berlin-Lichtenberg, U5 Magdalenenstraße
Eröffnung der Ausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“
Gemeinsam mit der UOKG e.V. und dem Stasi-Unterlagen-Archiv laden wir Sie hiermit herzlich zur Eröffnung unserer nun erweiterten Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ am 11.12.25 in das Haus 22 auf dem Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg ein.
Die sogenannten „Jugendhäuser“ waren Gefängnisse für Jugendliche, die in der DDR zu Haftstrafen verurteilt wurden. Die Wanderausstellung beleuchtet auf 16 Tafeln sowie anhand originaler Objekte anschaulich und gut verständlich die Realität hinter den Gefängnismauern. Im Mittelpunkt stehen der Haftalltag und die Bedingungen in den Jugendhäusern von Halle, Hohenleuben, Dessau und Torgau. Zahlreiche Fotos und persönliche Dokumente früherer Häftlinge vermitteln eindrückliche und bewegende Einblicke in das Leben junger Frauen und Männer hinter Stacheldraht und Gefängnismauern.
Ausstellungseröffnung11. Dezember 2025 | 17 Uhr
Campus für Demokratie, Haus 22, Berlin-Lichtenberg, U5 Magdalenenstraße
Eintritt frei. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldung per Mail an s.czech@uokg.de
Programm:
Grußwort der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag Evelyn ZupkeGrußwort der Vizepräsidentin des Bundesarchiv — Stasi-Unterlagen-Archivs Alexandra Titze
Grußwort von Amélie zu Eulenburg (Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Redebeiträge von Prof. Dr. Udo Grashoff (Historiker und Autor) und Ralf Steeg (Zeitzeuge)
Anschließend Rundgang durch die Ausstellung und Empfang

Jugendhaus Dessau / Bundesarchiv
Ausstellungszeitraum
Die Ausstellung ist täglich bis zum 11. Februar 2026 von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zugänglich.
Die Ausstellung wurde erarbeitet vom Zeit-Geschichte(n) e.V. Halle in Kooperation mit der Gedenkstätte Roter Ochse Halle, dem Erinnerungsort Torgau/Stiftung Sächsische Gedenkstätten und dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ in Jena.Für die Finanzierung danken wir der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Die Erweiterung der Ausstellung wurde möglich durch Förderung von: Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Beauftragter des Landes Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Denkorte Thüringen/Staatskanzlei Thüringen, Erinnerungsort Torgau/Stiftung Sächsische GedenkstättenKonzeption: Udo Grashoff
Texte und Recherchen: Stefanie Falkenberg (Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk”), Udo Grashoff (Zeit-Geschichte(n) e.V.), Elisabeth Kohlhaas (Erinnerungsort Torgau), Niklas Poppe (Gedenkstätte Roter Ochse Halle)
