MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die "Tripperburg" in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • "Russenkasernen" in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Downloadprodukt
  • Stumme Schönheit

Stumme Schönheit

Erinnerungen an Frauen im tschechoslowakischen GULAG

Kategorien: Downloadprodukt, Gebundene Ausgabe
  • Beschreibung

Erinnerungen an Frauen im tschechoslowakischen GULAG

Autorin: Božena Jíšová

zum Thema…

Hrsg. vom Zeit-Geschichte(n) e.V., Halle/Saale 2008
EDITION Zeit-Geschichte(n) Band 2
ISBN 978-3-939468-46-2 Schutzgebühr 2,50 €

Februar 1948 in Prag: Die Kommunistische Partei setzt allen Hoffnungen auf Demokratie ein Ende und schafft einen totalitären Staat stalinistischer Prägung. Mehr als 2 Millionen Bürger sind von politischer Verfolgung betroffen. In Schauprozessen werden 233 Todesurteile verhängt und vollstreckt. In Konzentrationslagern des sowjetischen Typs GULAG (Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager) herrschen Bedingungen, die auch den Tod von Häftlingen billigend in Kauf nehmen. In dieser Welt leben widerständige Frauen, Ordensschwestern, eine Jüdin, die das deutsche KZ überlebt hat, Bäuerinnen, Ärztinnen, Professorinnen. Sie alle verbindet, dass sie sich geistiger Gleichschaltung verweigern. Warmherzig und mit feinem Humor beschreibt die Autorin in diesem Buch die Schicksale der Frauen und gibt Beispiele wie es ihnen gelang, in einer entwürdigenden Umgebung Mut, Kraft und Hoffnung zu bewahren.

Božena Jíšová wurde 1929 als Božena Kuklová im südböhmischen Budweis (Ceské Budejovice) geboren. 1935 zog die Familie nach Prag. Anfang der 1950er Jahre schloss sie sich, gemeinsam mit ihrem Mann, einer antikommunistischen Widerstandsgruppe an. 1953 wurden die Eheleute verhaftet. Božena Jíšová wurde zu 10, ihr Mann zu 12-jähriger Haft verurteilt. Durch eine Amnestie kam Božena Jíšová 1960, ihr Mann erst 1961 frei. Unter Pseudonym veröffentlichte sie Kurzberichte in MUKL, der Zeitschrift der Internationalen Assoziation ehemaliger politischer Gefangener und Opfer des Kommunismus (INTER-ASSO). Die Erinnerungen an ihre Mitgefangenen erschienen auf Tschechisch erstmals 1996 unter dem Titel „Krásná nemá paní“. Božena Jíšová lebt in Prag.


PDF-Datei – 2 MB

Download des PDFs
Bestellformular

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
Bestellformular
© 2021 Zeit-Geschichte(n) e.V.