MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die "Tripperburg" in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • "Russenkasernen" in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Presse Stolpersteine
  • MZ: Tod in Sobibor

MZ: Tod in Sobibor

30. Mai 2012

Gunter Demming im Einsatz:
Der Künstler zementierte gestern elf Stolpersteine ein, hier in der Carl-von-Ossietzky-Straße. FOTO: LUTZ WINKLER

Recha und Hannacha Cohn
(FOTO: PRIVAT)

Von Silvia Zöller

Es war scheinbar ein ganz normaler Personenzug, der am 1. Juni 1942 im halleschen Bahnhof einfuhr. Und viele der Passagiere, allesamt jüdischen Glaubens stiegen ahnungslos ein. Durch Falschinformationen dachten sie, dass sie ins Ausland abgeschoben wurden. Doch tatsächlich war es der erste Todeszug aus Halle in das Vernichtungslager Sobibor an der polnisch-ukrainischen Grenze. 132 Frauen, Männer und Kinder aus Halle wurden noch am Ankunftstag ermordet.

Drei von ihnen waren die 62-jährige Thekla Cohn, ihre Schwiegertochter Recha Cohn - damals 28 - und ihre dreijährige Tochter Hannacha. Ein Stolperstein vor der ehemaligen Wohnung in der Feuerbachstraße 75 erinnert an ihr Schicksal. Und eine Lebensbeschreibung, die der nach Israel emigrierte Bruder von Recha Cohn, Yoram Grünspan, dem halleschen Verein Zeitgeschichten kürzlich überlassen hat, dokumentiert ihre Tragödie.

Die hübsche und künstlerisch begabte Recha Grünspan wird im thüringischen Sonneberg geboren. Ein Onkel lebt in München - vielleicht hat sie über ihn ihren zukünftigen Ehemann Richard Cohn kennengelernt, einen gebürtigen Hallenser und Juristen. Am 25. Januar 1938 heiraten beide in München. Sie verbringen die Flitterwochen in Palästina und werden von Verwandten, die bereits emigriert sind, überzeugt, zu bleiben. "Sie zögern, weil sie sich um Richards Eltern in Halle kümmern müssen", schreibt Grünspan.

Im Sommer 1938 zieht das frischverheiratete Paar in die Feuerbachstraße 75. Auch nachdem sie von verzweifelten Versuchen weiterer Verwandter erfahren, eine Einwanderungsgenehmigung nach Israel zu erhalten, werden sie nicht aktiv. Richards Bruder, der im Nachbarhaus wohnt, geht im Juli 1938 nach Paris.

Am 12. November 1938, also nur wenige Tage nach der Reichskristallnacht, wird das Baby Hannacha in Halle geboren. Und kurz darauf verhaftet die Gestapo Richard und bringt ihn nach Buchenwald. "Später wird er entlassen - unter der Bedingung, Deutschland unverzüglich zu verlassen", notiert Rechas Bruder. Von seinem Exil in England aus, versucht er vergeblich, Emigrationspapiere für seine Ehefrau zu bekommen.

Die Post zwischen den Eheleuten wird immer verzweifelter, im März 1940 schlägt Recha eine Auswanderung nach Bolivien vor. Bis zum Mai 1942 ist die 28-Jährige als "ehrenamtliche Mitarbeiterin" eines "Altersheims" in der Dessauer Straße tätig: "Dabei handelte es sich um ein Sammellager auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs", erläutert Heidi Bohley vom Verein Zeitgeschichten. Kurz vor der Deportation erhalten alle vorgesehenen Juden ein Schreiben von der Gestapo: "Behördlicherseits ist uns versichert worden, dass für alle Transportteilnehmer am Zielort des Transportes anständige Unterkünfte und die Möglichkeit zur Beschaffung eines ausreichenden Lebensunterhaltes vorhanden ist."

Auch Recha, Hannacha und Thekla Cohn steigen in diesen Zug am 1. Juni ein.

Am 3. Juni 1942 wurden sie von den Nazis in Sobibor ermordet.

Ähnliche Beiträge

Kulturdezernentin Dr. Judith Marquardt dankte Frau Kugler im Namen der Stadt Halle für Ihr Kommen.

17. Oktober 2022

Die MZ berichtet: Stolpersteine für Familie Kanner


Mehr erfahren
29. Juni 2021

TV Halle: Neue Stolpersteine verlegt


Mehr erfahren
27. September 2013

MZ: Holocaust-Gedenken Neun neue Stolpersteine in Halle verlegt


Mehr erfahren

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
Bestellformular
© 2021 Zeit-Geschichte(n) e.V.