Alter Markt 12



Hier wohnte Wolfgang Brühl

Alter Markt, 12

Das barocke Stadtpalais des Pfänners und Juristen Carl Heinrich Reichhelm (1650-1724) entstand 1708 über den Resten noch älterer Vorgängerbauten. Im 19. Jh. gehörte das Haus der Familie des Oberlandesgerichtsassesors Müller. 1895, nach dem Tod von Rosa Müller, wurde das Gebäude der Stadt Halle übereignet mit der Bestimmung, hier ein Heim für mittellose Töchter richterlicher Beamter einzurichten und dafür die „Assessor-Müller-Stiftung“ gegründet. In den 1920er Jahren ging das Stiftungskapital durch die Inflation verloren und der Magistrat von Halle beschloss 1924 die Neueinrichtung einer städtischen Kinderkrippe und Aufnahmestelle für Mütter mit Neugeborenen in schwierigen Lebenslagen.

Wolfgang Brühl (geb.1927) verbrachte hier seine ersten Lebensjahre. Später heiratete die Mutter und schenkte einem weiteren Kind das Leben. Wolfgang besuchte die Neumarkt-, später die Talamtschule. Ein Foto von 1934 zeigt ihn mit Schiefertafel vor einer großen Schultür.

Wolfgang Brühl, 1934

Die erhaltenen Krankenakten schildern den 5-Jährigen als unruhig, ängstlich, empfindlich und leicht verletzbar. Er habe anfallsartige Zustände, die aber nicht epileptisch aufzufassen seien. Seine schulischen Erfolge sind gering und er wird 1935 gegen den Willen der Mutter durch Amtsgerichtsbeschluss in ein Erziehungsheim in Nordhausen eingewiesen. Dort attestiert man, er sei ein „schwachsinniger Psychopath“ und schickt ihn in die „Neinstedter Anstalten“, eine diakonische Einrichtung für geistig behinderte Kinder und Jugendliche, deren Anstaltsleitung und Teile der Mitarbeiterschaft schon 1933 die Nationalsozialistische Machtergreifung begrüßt hatten. Über 700 behinderte Bewohnerinnen und Bewohner der Neinstedter Anstalten wurden Opfer der Euthanasie-Morde. Am 29. Dezember 1936 schreibt Dr. Wittenberg aus Neinstedt an die Staatsanwaltschaft Halle: „Wolfgang Brühl … leidet an angeborenem Schwachsinn. Erhebliche Besserung und Heilung ist schon jetzt als ausgeschlossen zu erachten.“ Wolfgang besucht die Anstaltsschule mit nur geringem Erfolg. Am 4. März 1940 berichtet die Krankenakte, er helfe mit „beim Kartoffelschälen, ist leidlich anstellig und fügt sich gut ein.“

Auf Anordnung des „Reichskommissars für Reichsverteidigung“ wird der 14-Jährige am 24. April 1941 in die Landesheilanstalt Altscherbitz verlegt, dort am 16. Juni 1941 zusammen mit 89 weiteren Patienten abgeholt, nach Bernburg gebracht und in der Tötungskammer der „Heil- und Pflegeanstalt“ mit Gas ermordet. Den Angehörigen teilt man mit, er sei am 5. Juli 1941 „an Diphtherie“ verstorben.

Wolfgangs jüngere Schwester Evelyne erinnert sich noch an einen Besuch in Altscherbitz: „Hinter einer Gittertür stand er in einem blau-weiß-gestreiften Anzug, den Kopf kahlgeschoren, das Gesicht aufgedunsen und sagte, ‚Mama hole mich hier raus.’ “

Weitere Informationen

Wolfgang Brühl. Ein Stolpersteinfilm.
Ein Film von Sören Engels, Irene Schulz und Britta Zwigart (2022, 10 Min)
Entstanden im Rahmen des Projekts „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ des Masterstudiengangs MultiMedia & Autorschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2022
Gemeingefährlich. Psychiatrie im Nationalsozialismus
Ein Film von Carolin Schneider und Kristin Zimmermann (2015, 10 Min)
Entstanden im Rahmen des Projekts „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ des Masterstudiengangs MultiMedia & Autorschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015

Quellen

Bundesarchiv

Stadtarchiv Halle (Saale)

Angehörige von Wolfgang Brühl

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V.: Wolfgang Brühl (Unter Verwendung von Aufzeichnungen von Evelyne Götzinger), www.gedenkort-t4.eu, 28.08.2020
Eintrag zu Wolfgang Brühl