logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Allgemein
22. September 2025
22. September 2025

Neue Erkenntnisse zu Stephanie Feuchtwanger

Bisher unbekannt war die schriftstellerische Betätigung Stephanie Feuchtwangers, Ehefrau des halleschen Verlegers Martin Feuchtwanger. Für beide liegen Stolpersteine in der  Fritz-Hoffmann-Straße 37 in Halle-Diemitz. Eine Auswertung […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
19. September 2025
19. September 2025

Erinnerung an Helmut Huwe

Mitte September war Gabriele Huwe unterwegs auf den Spuren ihres Vaters durch Halle. Helmut Huwe war als junger Sportlehrer und Assistent 1951 an die hallesche Universität […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
7. Juli 2025
7. Juli 2025

Jüdische Nachfahren in Halle: Besuch von Michal Saar Bleiweiss aus Israel

Drei ereignisreiche Wochen mit Michal Saar Bleiweiss, Tochter des 1928 in Halle geborenen Manfred Katz, und ihrem Mann Mark liegen hinter uns. Dabei sollte ihr Besuch […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
28. Juni 2025
28. Juni 2025

Bibelwanderweg auf Spuren jüdischen Lebens unterwegs

Auf den Spuren jüdischen Lebens verlief der diesjährige Bibelwanderweg durch Halle und zeigte auf, wo diese noch sichtbar sind oder wieder sichtbar gemacht wurden. An ausgewählten […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
15. Juni 2025
15. Juni 2025

Schüler aus den USA besuchten Halle

Kurz vor den Sommerferien besuchten uns Schüler aus den USA für einen Workshop über Stolpersteine in Halle und für eine gemeinsamen Putz-Tour. Im Rahmen eines Austausch, […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
25. März 2025
25. März 2025

Gedenktafel in Theresienstadt erinnert an Hallenser

Am 22. März 2025 wurde in der Gedenkstätte Theresienstadt eine Tafel angebracht, die an jüdische Hallenser erinnert, die dorthin deportiert wurden. Die Idee kam von Schülern […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
5. Januar 2025
5. Januar 2025

Besuch aus Israel

Kurz vor Weihnachten besuchte Michal Saar Bleiweiss mit ihrem Mann Mark die Stadt Halle. Ihr Vater war Manfred Katz, der 1928 in Halle geboren wurde, Theresienstadt […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
20. Dezember 2024
20. Dezember 2024

Johannes Hamel: Begegnungen mit Juden

Ein wertvolles Dokument zur Zeitgeschichte bekamen wir im Dezember von Dorothea Henschel-Hamel überreicht. Sie ist eine Tochter von Johannes Hamel, der einigen sicher als Studentenpfarrer in […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
13. Dezember 2024
13. Dezember 2024

Ausstellung zum Jugendhaus Halle eröffnet

Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befand sich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
1234
nächste Seite

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?

      Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen (scrollen), gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.