Drei ereignisreiche Wochen mit Michal Saar Bleiweiss, Tochter des 1928 in Halle geborenen Manfred Katz, und ihrem Mann Mark liegen hinter uns. Dabei sollte ihr Besuch […]
Auf den Spuren jüdischen Lebens verlief der diesjährige Bibelwanderweg durch Halle und zeigte auf, wo diese noch sichtbar sind oder wieder sichtbar gemacht wurden. An ausgewählten […]
Kurz vor den Sommerferien besuchten uns Schüler aus den USA für einen Workshop über Stolpersteine in Halle und für eine gemeinsamen Putz-Tour. Im Rahmen eines Austausch, […]
Am 22. März 2025 wurde in der Gedenkstätte Theresienstadt eine Tafel angebracht, die an jüdische Hallenser erinnert, die dorthin deportiert wurden. Die Idee kam von Schülern […]
Kurz vor Weihnachten besuchte Michal Saar Bleiweiss mit ihrem Mann Mark die Stadt Halle. Ihr Vater war Manfred Katz, der 1928 in Halle geboren wurde, Theresienstadt […]
Ein wertvolles Dokument zur Zeitgeschichte bekamen wir im Dezember von Dorothea Henschel-Hamel überreicht. Sie ist eine Tochter von Johannes Hamel, der einigen sicher als Studentenpfarrer in […]
Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befand sich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war […]
Bereits zum dritten Mal hat der Zeit-Geschichte(n) e.V. die Projektwoche des Giebichenstein-Gymnasiums „Thomas Müntzer“ zum Thema Stolpersteine mitgestaltet. Über 60 Anmeldungen gab es für unser Projekt, […]
Mitte November haben wir zwei Klassen der Gemeinschaftsschule „August Hermann Francke“ zu einem Gespräch mit Dieter Marcus (*1932 in Halle) zusammengebracht. Das Gespräch fand nur zwei […]