logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Neue Stolpersteine für Halle

Neue Stolpersteine für Halle

21. April 2023

Am 20. Juni werden an fünf Adressen Stolpersteine verlegt.

Beginn 15:30 Uhr

Elbestraße 34 (Dölau) für Isidor Lewin, Elsbeth und Alfred Silberberg (15:30 Uhr)
Link zur Biographie

Hufelandstraße 32 (Dölau) für Richard Laqueur (ca. 16 Uhr)
Link zur Biographie

Geseniusstraße 7 (südliche Innenstadt) für Frieda Falkenstein (ca. 16:40 Uhr)
Link zur Biographie

Raffineriestraße 15 (nähe Pfännerhöhe) für Norbert Max Walther Jacobsohn (ca. 17.15 Uhr)
Link zur Biographie

Rudolf-Breitscheid-Straße (Parkplatz hinter dem ehem. Maritim-Hotel) für Clotilde Brasch und ihre Kinder Helga und Gerhard Brasch (ca. 17:45 Uhr)
Link zur Biographie

Die Verlegungen dauern jeweils etwa 20 Minuten. Es kann zu Zeitverschiebungen aufgrund der Verkehrssituation kommen.

Im zweiten Halbjahr 2023 wird zusätzlich ein Stolperstein in der Kleinen Gosenstraße 6 für Emil Lange verlegt.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?