logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

17. Juni 2024

Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

 

15:30 Uhr, Gedenktafel am Hallmarkt
Stilles Gedenken mit der Möglichkeit, Blumen niederzulegen

 

16:00 Uhr, Ratshof, Marktplatz 1, 1. Etage

Ausstellungseröffnung
„Menschen Recht Freiheit Protest“
Auf 25 Tafeln zeigt die multimediale Schau das Protestgeschehen am 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt. Erläutert werden die Vor-, Nach und Wirkungsgeschichte des Aufstands anhand von Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten.
Der Kurator der Ausstellung, Dr. Wolfram von Scheliha, wird einführende Worte sprechen.
Erarbeitet wurde die Schau von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, gefördert wurde sie von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

 

16:30 Uhr, Start an der Ratshoftreppe
Stadtführung zum 17. Juni 1953

Niklas Poppe, Mitarbeiter der Gedenkstätte Roter Ochse, unternimmt mit den Teilnehmern  einen Rundgang zu innerstädtischen Schauplätzen des Volksaufstands in Halle. Interessenten sind willkommen.

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?