logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Allgemein
  • Neue Erkenntnisse zu Stephanie Feuchtwanger

Neue Erkenntnisse zu Stephanie Feuchtwanger

22. September 2025

Martin und Stephanie Feuchtwanger

Bisher unbekannt war die schriftstellerische Betätigung Stephanie Feuchtwangers, Ehefrau des halleschen Verlegers Martin Feuchtwanger. Für beide liegen Stolpersteine in der  Fritz-Hoffmann-Straße 37 in Halle-Diemitz.
Eine Auswertung historischer Zeitungen in der Digitalen Deutschen Bibliothek ergab, dass Stephanie Feuchtwanger zwischen 1924 und Dezember 1933 über 200 Artikel verfasste. Sie schrieb vor allem Literatur- und Schauspielkritiken aber auch Beiträge für Unterhaltungsrubriken. Ihre Beiträge wurden vorrangig in Lokalzeitungen kleinerer Städte publiziert. In Halle erschienen mindestens 20 ihrer Texte in den Hallischen Nachrichten. Sie schrieb offenbar besonders gern über Schauspieler und Literaten, nutzte als Anlass zur Veröffentlichung Geburts- und Todestage. Einige dieser Autoren sind heute kaum mehr bekannt, wurden jedoch in den 20er Jahren massenhaft verkauft, so auch Walter Bloem, ein deutschnationaler Schriftsteller, den Stephanie Feuchtwanger rezensierte. Einzelne ihrer Artikel widmen sich dem Thema Mode, so ihr erster und ihr letzter Text, der sich mit Pelzmänteln für den bevorstehenden Winter befasste. Unter anderem rezensierte sie auch die Uraufführung eines Stücks ihres prominenten Schwagers Lion Feuchtwanger am Schauspielhaus Berlin.
Einige der Artikel sind hier in einem pdf-Dokument nachzulesen: Artikel Stephanie Feuchtwanger

1935 folgte die getrennt von ihrem Mann lebende Stephanie Feuchtwanger ihrem Sohn nach Wien, 1938 nach Paris.
Das Deutsche Reich bürgerte sie wie andere geflohene Staatsbürger aus, ihr Name findet sich in einer langen Liste im Reichsanzeiger von 1939. Über ihre Ausbürgerung berichtete auch die von Exilanten gegründete deutschsprachige Pariser Tageszeitung. 1940 folgte Stephanie Feuchtwanger ihrem Sohn in die USA. Ihr getrennt lebender Mann Martin war von Prag nach Palästina geflohen.
Die Biographie des Ehepaares kann hier nachgelesen werden: Stolpersteine für Stephanie und Martin Feuchtwanger

Für die Zeitungsrecherche danken wir unserem Praktikanten Jack vom Lyonel-Feininger-Gymnasium!

 

Ähnliche Beiträge

19. September 2025

Erinnerung an Helmut Huwe


Mehr erfahren
7. Juli 2025

Jüdische Nachfahren in Halle: Besuch von Michal Saar Bleiweiss aus Israel


Mehr erfahren
28. Juni 2025

Bibelwanderweg auf Spuren jüdischen Lebens unterwegs


Mehr erfahren

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?

      Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen (scrollen), gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.