logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Kunstprojekt „Lange Schatten“ zu Stolpersteinen in Halle

Kunstprojekt „Lange Schatten“ zu Stolpersteinen in Halle

11. Januar 2024

„Lange Schatten“ werden am Donnerstag, 18.01.2024 ab 14 Uhr erstmals in Halle gesprüht
Stolperstein für Wolfgang Brühl wird mit temporären Informationen ergänzt

Der Absolvent der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Victor Reichert hatte in seiner Masterarbeit die Idee entwickelt, Stolpersteine um „Lange Schatten“ zu ergänzen.
„Lange Schatten“ ist ein partizipatives Gedenkprojekt zu den Stolpersteinen. Es ermöglicht Freiwilligen mit Schablonen und temporärem Kreidespray ein Gedenkgraffiti an den Häusern, vor denen Stolpersteine liegen, anzubringen.
Am 18.01.2024 wird Herr Reichert einen ersten „langen Schatten“ am Alten Markt 12 (Beatles Museum) anbringen.
Dabei wird er von Schülern des Lyonel-Feininger-Gymnasiums unterstützt. Weitere Jugendliche tragen im Anschluss biografische Informationen zu Wolfgang Brühl vor, der Opfer der Aktion T4 (Euthanasie) wurde.

Über das Leben Wolfgang Brühls:
https://www.zeit-geschichten.de/start-2/themen/nationalsozialismus-in-halle/stolpersteine-in-halle/verlegte-und-geplante-steine/alter-markt-12/

Umgesetzt wird das Projekt „Lange Schatten“ vom Stadtmuseum Halle gemeinsam mit dem Künstler. Die Auftaktveranstaltung ist als „Test“ und Anregung für weitere Hauseigentümer zu verstehen, die gemeinsam mit Freiwilligen oder in eigener Regie an ihren Häusern Gedenkgraffitis anbringen wollen.

Wie es aussehen könnte. (Auszug aus der Masterarbeit von Victor Reichert. Innenarchitektur Sommersemester 2022, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?