logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Cancrin – Eine Geschichte des 17. Juni 1953

Cancrin – Eine Geschichte des 17. Juni 1953

12. Oktober 2023

Gesprächsabend mit Film

Cancrin – Eine Geschichte des 17. Juni 1953
Dokumentarfilm, Filmlänge: 25 min, gedreht im Frühjahr 1990 und im Juni 2023

in Anwesenheit von Kameramann und Regisseur Alberto Herskovits (Schweden) und Produzent Hartmut Rüffert (Frohburg)

Gabriele Martin und Christine von Cancrin, Töchter von Ruth und Eberhard von Cancrin

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Geithainer Arbeiters Eberhard von Cancrin,
der am Morgen des 18. Juni zur Arbeit in die Espenhainer Brikettfabrik fuhr, wo er als
Mühlenwärter tätig war und seitdem verschwunden ist.
Der Film nutzt Ausschnitte des Dokumentarfilmes „Schornsteinleben“, den der Autor im Jahre
1990 produziert hat und in dem das Leben der Menschen in den Dörfern um das Espenhainer
Braunkohlekombinat in der Zeit des politischen Umbruchs von 1990 dokumentiert wird. Aus
diesem Film heraus erweitert er die Geschichte um Eberhard von Cancrin mit Hintergründen
und neuen Erkenntnissen. Im Film schildert die Witwe des Opfers, Ruth von Cancrin, ihren
verzweifelten Kampf, das Schicksal ihres Mannes und Vaters ihrer Kinder aufzuklären. Nach
dem Tod der Mutter übernahmen die beiden Töchter die Aufgabe, die wahren Hintergründe,
die zum Tod des Vaters führten, herauszufinden.
Trotz aller Anstrengungen und Nachforschungen ist der Tod Eberhard von Cancrins noch immer ungeklärt und den Töchtern ist es bisher auch nicht gelungen, die lang ersehnte
Rehabilitierung des Vaters zu erwirken. So bleibt ihnen nur der Schmerz um den Vater sowie die zermürbende und nicht enden wollende Sehnsucht nach Wahrheit und Gewissheit.

Wir laden alle Interessenten herzlich zu diesem Abend ein.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?