logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Nachrufe
  • in memoriam – Prof. Dr. Peter Bohley // 31.10.1935 – 06.11.2020

in memoriam – Prof. Dr. Peter Bohley // 31.10.1935 – 06.11.2020

30. Dezember 2020

Foto: Michael Beleites

Wir trauern um unseren Freund und Vereinsmitglied Peter „Pelle“ Bohley.

  • 1935 in Sulzbach-Rosenberg geboren
  • 1959 Studium der Medizin mit anschließender Promotion in Halle-Wittenberg
  • 1973-1983 Lesekreis freitags in der Friedensstraße
  • 1974 Habilitation in Biochemie an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg
  • 1983 Lehrverbot wegen pazifistischer Äußerungen
  • 1984 Ausreise in die Bundesrepublik mit Frau und drei Kindern
  • 1986 Professor für Biochemie an der Universität Tübingen

 

Kommste bald wieder! Ein Nachruf im Schwäbischen Tagblatt vom 10.11.2020  (https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Kommste-bald-wieder-478754.html)

 

Texte von Peter Bohley zum Nachlesen:

Meine Akte gehört mir! https://www.zeitzeugenbuero.de/fileadmin/zzp/pdf/Bohley_Diskussionsbeitrag_Meine_Akte_geh%C3%B6rt_mir.pdf

Mehr Ferne als Nähe? Trennendes und Gemeinsames in Deutschland (Prof. Dr. Peter Bohley: Vortrag: Studium Generale der Universitäten Tübingen [25.10.1999] und Jena [2000]) https://www.zeitzeugenbuero.de/fileadmin/zzp/pdf/Unterrichtseinheiten/Bohley_Mehr-Ferne-als-N%C3%A4he.pdf

Unsere Erlebnisse am 17. Juni 1953 in der DDR (Vortrag an der Universität Tübingen am 17. Juni 2003) https://www.zeitzeugenbuero.de/fileadmin/zzp/pdf/Unterrichtseinheiten/Bohley.pdf

Ähnliche Beiträge

15. Dezember 2022

in memoriam – Ute Lohse: Ein Nachruf von Heidi Bohley


Mehr erfahren
11. Dezember 2022

in memoriam – Dr. Peter Willms – Ein Nachruf von Günter Buchenau  


Mehr erfahren
10. November 2022

in memoriam – Christoph Prüfer // 24.7.1950 – 28.9.2022


Mehr erfahren

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?