Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen

 
 

„Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ ist eine Filmreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen des Masterstudiengangs „MultiMedia & Autorschaft“ setzen sich bereits seit mehr als zehn Jahren Studenten mit dem Projekt STOLPERSTEINE und dem Thema Nationalsozialismus auseinander. So entstanden zahlreiche dokumentarische Kurzfilme, in denen u. a. die individuellen Lebenswege von Betroffenen nacherzählt werden oder die sich mit bestimmten Opfergruppen und wichtigen Akteuren des Projektes STOLPERSTEINE in Halle beschäftigen.

Der Verein Zeit-Geschichte(n) begleitet die Filmreihe von Anfang an und unterstützt die Studenten vor allem inhaltlich.

Inspiriert ist die Filmreihe vom Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunther Demnig, das an das Schicksal von durch die Nationalsozialisten verfolgter und ermordeter Männer, Frauen und Kinder erinnert.

Alle Videos sind über Youtube abrufbar.

 
 
Filmpremiere

Mitschnitt der Filmpremiere am 27.1.2022

stille helden

Mut im Verborgenen. Die "Stillen Helden"

Hanselmann

Nur dem Gewissen verpflichtet (Johann Hanselmann)

Bella Traubkatz

In falscher Sicherheit - Das Leben von Bella Feuchtwanger

Lager

Vergessen und Erinnern. Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Birkhahn

wolfgang brühl

Wolfgang Brühl

Grüße an Alle, Richard. Ein Stolpersteinfilm über den Rechtsanwalt Richard Hesse aus Halle (Saale).

Aliyah - Rettung in letzter Sekunde

Die 3 Schwestern - Eine Familie, dasselbe Schicksal

Ein weißer Fleck

The Journey - Der Weg der Irene Eber

Shanghai - Zuflucht und Wartesaal. Hallesche Juden im Exil

Gudrun Goeseke gegen das Vergessen

Wozu ein Stein?

Gemeingefährlich. Psychiatrie im Nationalsozialismus

Stolpersteine in Halle (Saale): Letzte Zuflucht Villa Schloß

Stolpersteine. Spurensuche in Halle (Saale)

Werner Scholem - Ein Leben für die Revolution

Stolperstein-Video: Max Fleischmann

Stolpersteine: Der Steinklau

Ein Leben für die Musik – Auf den Spuren von Leo Schönbach

Kein Happy End

Das Leben in der Boelckestraße 24 - Stolpersteine in Halle

Eine Erinnerung an den Juden Julius Schwab

Gemeinsam gegen die Verfolgung - Das Schicksal von Wera und Carl Tubandt

Von Stolperstein zu Stolperstein

Ausgegrenzt statt anerkannt. Diskriminierung von Sinti und Roma - damals und heute