logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Fachveranstaltung Rehabilitierung

Fachveranstaltung Rehabilitierung

16. April 2021

Rehabilitierung für Betroffene von Zersetzungsmaßnahmen in der DDR

Öffentliche Fachveranstaltung der Behörde der Landesbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt
zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2021

Mit dem Instrument der Zersetzung sollten Menschen verunsichert und gezwungen werden, jedwede Handlungen gegen die Politik der DDR zu unterlassen. Zu den Zersetzungsmaßnahmen gehörten das Anlegen Operativer Vorgänge durch das MfS, das Abhören von Telefonaten und der Wohnung, die Kontrolle der Post, die Diskreditierung im Freundes- und Kollegenkreis sowie sonstige Formen von Einschüchterung und Drohung durch staatliche Stellen der DDR. Die Veranstaltung informiert über die Möglichkeit der Rehabilitierung nach Zersetzungsmaßnahmen. Der Jurist Prof. Dr. Johannes Weberling forscht zu diesem Thema an der Viadrina Frankfurt (Oder) und stellt Ergebnisse zur Einordnung der Zersetzungsmaßnahmen vor, die er kürzlich in der Zeitschrift „Neue Justiz“ publizierte. Mit Blick auf die Praxis berichtet Lothar Tautz als Zeitzeuge über sein Rehabilitierungsverfahren.
Referenten: Prof. Dr. Johannes Weberling, Honorarprofessor für Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder);
Dr. Wolfgang Laßleben, Referent bei der Landesbeauftragten, Magdeburg;
Lothar Tautz, Dipl.-Pädagoge und Theologe, Erkner
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Moderation: Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, bittet die Landesbeauftragte um Anmeldung bis zum 20.04.2021 unter dem Stichwort „Zersetzung“, bei Frau Gieseler (Kontakt: veranstaltung@lza.lt.sachsen-anhalt.de bzw. unter Tel. 0391/560 1515).
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie in einer separaten E-Mail, nach Anmeldeschluss, am 21.04.2021.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?