logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Premiere: STOLPERSTEINE – Filme gegen das Vergessen

Premiere: STOLPERSTEINE – Filme gegen das Vergessen

24. Januar 2022

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10 (2G-Regel)
und via Livestream auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=KmXlYjw9rSs
sowie Übertragung im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt

Filmpremiere
STOLPERSTEINE – Filme gegen das Vergessen

Aufführung der dokumentarischen Kurzfilme des Masterstudiengangs Multimedia und Autorschaft der MLU, im Anschluss Gesprächsrunde.

In falscher Sicherheit.
Das Leben von Bella Feuchtwanger

von Milena Giskes, Maike Grabow, Sarah-Maria Köpf (15 Minuten)

Nur dem Gewissen verpflichtet
(Reformadventist Johann Hanselmann)
von Oliver Haupt, David Sticker, Yevgeniya Shcherbakova (12 Minuten)

Vergessen und Erinnern.
Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Birkhahn

von Alexandra Pubantz, Jenny Lehmann, Maren Wilczek (9 Minuten)

Mut im Verborgenen
Die „Stillen Helden“

von Meret Aupperle, Frauke Rummler, Denise Stell (15 Minuten)

Wolfgang Brühl
von Sören Engels, Irene Schulz, Britta Zwigart (10 Minuten)

Alle Filme sind im Anschluss auf dem YouTube Kanal des Studiengangs Multimedia und Autorschaft zu finden:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLxt_Og7CuhTYAPvq2aYLgvHPvZojaJh45

Eine Veranstaltung des Studiengangs gemeinsam mit dem Stadtmuseum Halle, das den Aufführungsort stellt und dem Zeit-Geschichte(n) e.V., der die Filme und Filmemacher inhaltlich begleitet hat.


Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?