Kurzfilme und Gespräch in der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ im Puschkino Anlässlich des Holocaust-Gedenkens zeigt das Puschkino in Kooperation mit dem Stadtmuseum Halle, […]
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:00 – 20:00 Uhr Einladung zum Zeitzeugengespräch „Freiheit für meine Akte“ 35 Jahre Rettung der Stasi-Unterlagen Am 5. Dezember 1989 besetzten mutige […]
Da die Beratung in Einzelgesprächen erfolgt ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Gesprächstermine werden von der Behörde des Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur […]
Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Heimatkunde“ 89 min, Deutschland 2021 Eintritt frei Ein Dokumentarfilm von Christian Bäucker über das DDR-Schulsystem und seine Auswirkungen bis heute. Nachgespräch mit […]
Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befand sich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war […]
Verlegung neuer STOLPERSTEINE 12. November 2024 9 Uhr Mozartstraße 24 Stolpersteine erhalten der Arzt Paul Marcus, der seine Praxis in der Großen Ulrichstraße hatte, dessen Frau […]
Verlegung von fünf Stolpersteinen für Anna Brilling, Max Brilling, Bruno Brilling, Regina Brilling, Lieselotte Brilling vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Landsberger Straße 65 Biographien der […]
Gesprächsveranstaltung Vor 20 Jahren wurden in Halle die ersten Stolpersteine verlegt, inzwischen liegen 285 Steine über das Stadtgebiet verteilt. Wir laden alle, die mehr über das […]
Gesprächsveranstaltung Vor 20 Jahren wurden in Halle die ersten Stolpersteine verlegt, inzwischen liegen 285 Steine über das Stadtgebiet verteilt. Wir laden alle, die mehr über das […]