logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Termine
16. März 2022
16. März 2022

Jugendstrafvollzug in der DDR: Die Jugendhäuser Dessau und Halle (Saale)

Jugendstrafvollzug in der DDR: Die Jugendhäuser Dessau und Halle (Saale) Referenten: Maud Rescheleit, Jugend-und Familienzentrum St. Georgen Halle (Saale) und Dr. Udo Grashoff, Zeit-Geschichte(n) e.V. Halle (Saale) […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

„Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“

„Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“ Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt. Ein Fallbericht Referent: Prof. em. Dr. […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

SED-Unrechtsbereinigungsgesetze – Neuerungen im Gesetz

SED-Unrechtsbereinigungsgesetze – Neuerungen im Gesetz Referent: Dr. Wolfgang Laßleben, Referent und Justiziar bei der Landesbeauftragten Interessierte können sich für einzelne Termine oder für die gesamte Reihe […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

Therapeutische Angebote zur Milderung der Folgen andauernder Stigmatisierung der Betroffenen von SED-Unrecht

Therapeutische Angebote zur Milderung der Folgen andauernder Stigmatisierung der Betroffenen von SED-Unrecht Referent: Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Beratungsstelle Gegenwind Berlin Interessierte können sich für einzelne Termine oder für […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

Rehabilitierung von Personen, die in Kinderheimen und Jugendhäusern der DDR untergebracht waren.

Rehabilitierung von Personen, die in Kinderheimen und Jugendhäusern der DDR untergebracht waren. Aktuelle Gerichtsentscheidungen Referenten: Philipp Mützel, Jurist und Dr. Wolfgang Laßleben, Referent und Justiziar bei der […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

SM-70 – Die Produktion der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt

SM-70 – Die Produktion der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt Referentin: Marit Krätzer, Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs Halle (Saale) Interessierte können sich für einzelne Termine […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

Vorstellung der Sozialstudie zu SED-Verfolgten im Land Brandenburg

Vorstellung der Sozialstudie zu SED-Verfolgten im Land Brandenburg Referentin: Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Interessierte können sich für […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

Politische Strafjustiz in Sachsen-Anhalt während der SBZ und frühen DDR

Politische Strafjustiz in Sachsen-Anhalt während der SBZ und frühen DDR Referent: Dr. Daniel Bohse, Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Interessierte können sich für einzelne Termine oder […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
16. März 2022
16. März 2022

Opfer von SED-Diktatur und kommunistischer Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone

Opfer von SED-Diktatur und kommunistischer Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone haben es weiterhin schwer Referentin: Evelyn Zupke, Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag Interessierte […]
Gefällt Ihnen das?
Mehr erfahren
vorherige Seite
1...89101112...15
nächste Seite

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?