Jugendstrafvollzug in der DDR: Die Jugendhäuser Dessau und Halle (Saale) Referenten: Maud Rescheleit, Jugend-und Familienzentrum St. Georgen Halle (Saale) und Dr. Udo Grashoff, Zeit-Geschichte(n) e.V. Halle (Saale) […]
„Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“ Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt. Ein Fallbericht Referent: Prof. em. Dr. […]
SED-Unrechtsbereinigungsgesetze – Neuerungen im Gesetz Referent: Dr. Wolfgang Laßleben, Referent und Justiziar bei der Landesbeauftragten Interessierte können sich für einzelne Termine oder für die gesamte Reihe […]
Therapeutische Angebote zur Milderung der Folgen andauernder Stigmatisierung der Betroffenen von SED-Unrecht Referent: Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Beratungsstelle Gegenwind Berlin Interessierte können sich für einzelne Termine oder für […]
Rehabilitierung von Personen, die in Kinderheimen und Jugendhäusern der DDR untergebracht waren. Aktuelle Gerichtsentscheidungen Referenten: Philipp Mützel, Jurist und Dr. Wolfgang Laßleben, Referent und Justiziar bei der […]
SM-70 – Die Produktion der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt Referentin: Marit Krätzer, Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs Halle (Saale) Interessierte können sich für einzelne Termine […]
Vorstellung der Sozialstudie zu SED-Verfolgten im Land Brandenburg Referentin: Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Interessierte können sich für […]
Politische Strafjustiz in Sachsen-Anhalt während der SBZ und frühen DDR Referent: Dr. Daniel Bohse, Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Interessierte können sich für einzelne Termine oder […]
Opfer von SED-Diktatur und kommunistischer Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone haben es weiterhin schwer Referentin: Evelyn Zupke, Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag Interessierte […]