logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • „Jüdisches Leben in Halle gestern und heute“ – Jugendliche zur Entwicklung einer digitalen Rallye gesucht

„Jüdisches Leben in Halle gestern und heute“ – Jugendliche zur Entwicklung einer digitalen Rallye gesucht

16. April 2021

Eine digitale Stadtführung zum „Jüdischen Leben in Halle früher und heute“ soll entstehen! Die digitale Auftaktveranstaltung findet am 7. Mai statt.
Für die Erstellung suchen wir ca. 10 junge Menschen bis 27 Jahre. Die digitale Stadtführung wird Interessierte an Orte jüdischen Lebens in Halle in Geschichte und Gegenwart führen und vor Ort spannend und lehrreich auf jüdisches Leben aufmerksam machen. Die entstehenden Actionbound-Touren dienen als Tourguide durch Halle und können später von Einzelpersonen und Gruppen selbstständig und kostenfrei genutzt werden.
Ablauf: Als Einstieg ins Thema erhalten die Teilnehmer eine Einführung und Input u.a. durch eine Stadtführung. Danach können selbstgewählte Themen erforscht und aufbereitet werden. Sie erstellen eigene Rätsel für die Actionbound-App, welche zusammen am Ende eine digitale Rallye ergeben. Nach einer Testphase im Sommer wird die Tour schließlich im Rahmen der Jüdischen Kulturtage der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen auf der Internetseite der Freiwilligenagentur.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?