logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Gesprächsabend mit Jenny Havemann, Israel

Gesprächsabend mit Jenny Havemann, Israel

26. Mai 2021

Der Zeit-Geschichte(n) e.V. lädt ein:

Offener Gesprächsabend mit Jenny Havemann, Israel

Der jüngste Konflikt in Nahost – über 4000 Raketen aus Gaza nach Israel, israelische Militäroperationen in Gaza mit zahlreichen zivilen Opfern – hat viele von uns beschäftigt. Wir erleben wie der Konflikt zunehmend auch in unserer Gesellschaft aggressiv ausgetragen wird. Über Ursachen, Auswirkungen, Leben in Israel möchten wir an diesem Abend mit Jenny Havemann sprechen, die sich über die „sozialen“ Netzwerke wie Twitter u.a. immer wieder meinungsstark zu Wort gemeldet hat (siehe https://twitter.com/jjhavemann).

Der Teilnahme–Link wird nach Anmeldung versandt – bitte dieses Mal formlos per Mail anmelden, Einladung gern an mögliche Interessenten weiterverbreiten.

Jenny Havemann

Jenny Havemann ist mit 10 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland ausgewandert. Schon während des Abiturs wurde sie in den Vorstand des jüdischen Studentenverbandes von Norddeutschland gewählt, engagierte sich in der Jüdischen Gemeinde Hamburg und leitete später das Jugendzentrum dort.
Während des Studiums wanderte sie zusammen mit ihrem Mann Eliyah Havemann (Sohn von Robert Havemanns Tochter Sybille und Wolf Biermann) nach Israel aus.
An der Bar Ilan Universität studierte sie Englische Linguistik und Literatur, betreute dann politische Delegationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Knesset und organisiert heute deutsch-israelische Veranstaltungen im Bereich Wirtschaft und Politik. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Ra’anana, nördlich von Tel Aviv.

Zum Reinhören:
Im Podcast der Bundeszentrale für Politische Bildung berichten Jenny und Eliyah Havemann über ihre Auswanderung: „Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern“ https://www.bpb.de/mediathek/331629/juedisches-leben-in-deutschland-folge-1

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?