logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Filmabend: Die jüngsten Opfer der Mauer

Filmabend: Die jüngsten Opfer der Mauer

27. September 2022

Film und Gespräch

Die jüngsten Opfer der Mauer
Eine Annäherung an die Tragik der Grenze

Selbst Minderjährige starben an Mauer und deutsch-deutscher Grenze. Die Dokumentation von Sylvia Nagel und Carsten Opitz erzählt ihre Geschichten und lässt Familien und Freunde zu Wort kommen.

Im Anschluss spricht Anja Falgowski (freie Journalistin) mit Sylvia Nagel (Regisseurin) über diese und weitere Schicksale. Im Gespräch wird es auch um den Stellenwert der Stasi-Unterlagen für die Aufarbeitung gehen: Wie lassen sich die Akten der DDR-Geheimpolizei für die Recherche und Dokumentation im Rahmen einer Filmproduktion nutzen? Welche Bedeutung haben die Akten für Angehörige von Opfern und für Betroffene des DDR-Grenzregimes und seiner Inhumanität?

Der Eintritt ist frei.

Vor und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Antragstellung auf Akteneinsicht. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der geltenden Maßnahmen und Regeln zum Infektionsschutz statt.

Weiterführende Informationen zum Fluchtversuch zweier Schüler aus Halle-Neustadt 1979 im Harz:

https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/quellen-fuer-die-schule-2-flucht-aus-der-ddr/

https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/toedliche-grenze/


Veranstaltet von:


Zeit-Geschichte(n) e.V.,
Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?