logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

3. Juni 2022

Freitag, 17. Juni 2022

Ablauf:

Zwischen 10 und 14 Uhr
ist in der Gedenkstätte Roter Ochse am Gedenkstein im Innenhof individuelles Gedenken möglich

 

16 Uhr
Eine Putzfrau löst den Aufstand aus
Vortrag von Dr. Hans-Peter Löhn über das Geschehen am 17. Juni 1953 in Halle

Ort: Musikbibliothek, Kleine Marktstraße 5, 06108 Halle

„Spitzbart, Bauch und Brille“ skandierten Arbeiter am 17. Juni 1953 von einem LKW, der an der Spitze des Demonstrationszuges durch Halle fuhr.
„Sind nicht des Volkes Wille“ riefen begeistert die Demonstranten zurück. So erinnern sich Zeitzeugen. Diese populäre Demo-Parole ließ am Abend des 17. Juni 1953 60.000 Menschen auf den Hallmarkt strömen, etwa 20 Prozent der Bevölkerung der Saalestadt. Die mitteldeutsche Industriestadt war ein Brennpunkt des 17. Juni 1953. Hier nahm der Aufruhr im Laufe des Tages die Züge eines Volksaufstandes an. Der Vortrag wird anhand von Originalfotos verschiedene Episoden des Aufstands in Halle beschreiben.

Es laden hierzu ein: Zeit-Geschichte(n) e.V., die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Gedenkstätte Roter Ochse, Stasi-Unterlagen-Archiv Halle

 

17:30 Uhr
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle (Saale) an der Tafel am Hallmarkt mit musikalischer Umrahmung

Foto: Albert Ammer

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?