logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite

12. November 2021

Ideenworkshop zur zeitgemäßen Erinnerungskultur

In ihrer Masterarbeit will sich die Studentin Jasmin Schauer mit Denkmälern an die Friedliche Revolution und Wiedervereinigung beschäftigen und möchte nach einem Prozess der Entwicklung, zu dem auch Workshops mit interessierten Bürgern gehören, ein Modell eines solchen Denkmals bauen, welches dann im Zuge der Präsentation der Burg-Abschlussarbeiten auch öffentlich gezeigt werden soll. Nun sucht sie Menschen, die sich dafür interessieren und ihr zwei Stunden Zeit schenken würden, um in einem Workshop über ein solches Denkmal nachzudenken. Der Zeit-Geschichte(n) e.V. stellt hierfür den Raum, Kaffee und Kuchen zur Verfügung.

Der öffentliche Raum ist Sinnbild für unser Zusammenleben in Stadt. Denkmäler formen diesen Raum und geben uns Anstöße zur Erinnerung. Doch wie erleben wir diese? Wie kann ein Denkmal an die Zukunft appellieren? Wie muss Erinnerung gestaltet sein, um Menschen zusammen zu bringen und Austausch zu schaffen?  
Der Workshop ist Teil der Masterarbeit von Jasmin Schauer in der Studienrichtung Industriedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle. Ziel des Workshops ist gemeinsam zu überlegen, wie Erinnerung im öffentlichen Raum erlebbar sein kann am Beispiel der Wiedervereinigung Deutschlands.
Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen bei der Endpräsentation am 24./25.Januar 2022 die Ergebnisse des Workshops in weiterentwickelter Form zu sehen und diskutieren. 

Interessenten am Workshop wenden sich bitte an den Zeit-Geschichte(n) e.V.

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?