logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • 2. Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR

2. Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR

7. August 2023

Verronnene Zeit

Aufklärung, Aufarbeitung, Netzwerke
2. Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR

Vom 6. bis 8. Oktober 2023 wird der zweite UOKG-Frauenkongress „Verronnene Zeit – Aufklärung, Aufarbeitung, Netzwerke“ in Halle stattfinden. Der dreitägige Kongress wird in Kooperation mit dem Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur durchgeführt. Neben informativen Vorträgen und Podiumsdiskussionen soll auf dem Zweiten Frauenkongress insbesondere die Vernetzung unter den Betroffenen mittels einer Mitmach-Aktion vorangebracht werden. Auch wird es möglich sein, sich auf Freiwilligenbasis als Zeitzeugin einzubringen. Zudem sucht die Theatergruppe „Wendezeiten“ für ihr biografisches Stück noch erlebte Geschichten und der Fotograf André Wagenzik möchte einige teilnehmende Frauen porträtieren.

Programm und Anmeldeformular: https://www.verfolgteddrfrauen.de/aktuelles/mai-2023-2-bundesfrauenkongress-in-halle/

Veranstalter: Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. Ruschestr. 103, Haus 1, 6. Etage, 10365 Berlin Lichtenberg
E-Mail: kongress.halle@uokg.de

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?