logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Filmgespräch im Rahmen der SchulkinoWoche: Wo ist Anne Frank

Filmgespräch im Rahmen der SchulkinoWoche: Wo ist Anne Frank

4. Oktober 2023

Wo ist Anne Frank
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Zeit-Geschichte(n) e.V.

Belgien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Israel, Schweiz 2021
104 Minuten
Regie: Ari Folman
Buch: Ari Folman, Jani Thiltges
FSK: ab 6, LUCHS-Altersempfehlung: ab 8

Während des Zweiten Weltkriegs versteckten sich Anne Frank und ihre Familie vor den Nazis. Sie konnte sich nicht mit Freunden zum Spielen verabreden – also schrieb sie in ihrem Tagebuch an ihre Freundin Kitty, die sie sich ausgedacht hatte. In diesem Animationsfilm erwacht Kitty 75 Jahre später auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber dafür nur ausgelacht. Der Einzige, der sie ernst nimmt und ihr hilft, ist der Taschendieb Peter. Durch ihn erfährt Kitty, wie Migrant*innen im Land ausgegrenzt werden oder in Lagern auf ihre Abschiebung warten müssen. Sie ist darüber entsetzt und heckt einen Plan aus, um den Menschen zu helfen.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Zeit-Geschichte(n) e.V. über verfolgte jüdische Kinder und Jugendliche aus Halle statt. Am Beispiel ausgewählter Biografien werden die Einschränkungen und Verfolgung von Juden dargestellt: von Schikanen durch Lehrer und Mitschüler, vom Ausschluss aus der Schule, dem Verlust der Wohnung,  vom Verschwinden von Freunden und Familienmitgliedern, von Auswanderung, Zwangsarbeit und Ermordung. Mit Fotos, historischen Dokumenten, Briefen und Berichten werden die Geschichten anschaulich gemacht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Websiten des Luchskino und der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?