logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Regionalforum Sachsen-Anhalt der Deutschen Gesellschaft e.V. „Engagiert. Für jüdisches Leben. Gegen Antisemitismus.“

Regionalforum Sachsen-Anhalt der Deutschen Gesellschaft e.V. „Engagiert. Für jüdisches Leben. Gegen Antisemitismus.“

4. Oktober 2023

Antisemitismus zu verhindern und zu bekämpfen ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Es gilt aber auch, jüdische Gegenwart und Geschichte in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit zu zeigen und zu vermitteln. Dem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement kommt hierbei eine große Bedeutung zu.

Die Deutsche Gesellschaft e. V lädt Sie ein, sich über dieses Engagement zur Stärkung jüdischer Vielfalt und gegen Antisemitismus in Deutschland, insbesondere in Sachsen-Anhalt, zu informieren. Entwickeln Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden neue Ideen und knüpfen Sie Kontakte. Das Regionalforum bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen, anhand von Beispielen guter Praxis neue Impulse für Ihr Engagement zu erhalten und sich über Fragen zum gegenwärtigen Handlungsbedarf auszutauschen.

Eine Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Hier können Sie sich online anmelden.

Den Flyer zur Veranstaltung mit weiteren Informationen finden Sie hier: Flyer Regionalforum_Seite 1 und Seite 2.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Deutschen Gesellschaft.

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?