logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Erinnerung an den Herbst 89 in der Marktkirche

Erinnerung an den Herbst 89 in der Marktkirche

12. Juli 2023

Erinnerung an den Herbst 89 in der Marktkirche

Finissage anlässlich der Nacht der Kirchen

Präsentation der Studentenprojekte zur Ausgestaltung eines Betstübchens zur Friedlichen Revolution

Über zwei Semester haben sich Studenten der Hochschule Merseburg damit beschäftigt, wie ein Betstübchen der Marktkirche dauerhaft an den Herbst 89 erinnern und Besucher von Stadt und Marktkirche über die Ereignisse informieren kann.
Dazu fanden die Studenten verschiedene multimediale Zugänge und entwickelten kreative Ideen.
Die Ergebnisse werden seit 7. Juli 2023 in der Marktkirche präsentiert und sind am 19. August 2023 während der Nacht der Kirchen das letzte mal zu sehen. Im Anschluss sollen einige der Projekte dauerhaft zu erleben sein.

Die Projektergebnisse sind im Internet nachlesbar und nachhörbar: https://wendepunkt89.de/

Die Studenten wurden angeleitet von den Dozenten Willy Dumaz und Frank Venske der Hochschule Merseburg. Das Material und inhaltlichen Input organisierte der Zeit-Geschichte(n) Verein. Große Unterstützung gab es vom Förderverein der Marktkirche (Harald Bartl und Gottfried Koehn), der auch die Idee hatte, ein Betstübchen diesem wichtigen Thema zu widmen.
Die Ausgestaltung der Betstübchen steht in Zusammenhang mit der Sanierung der Marktkirche mit Mitteln aus dem europäischen EFRE-Programm.

 

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?