logo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichtenlogo-zeitgeschichten
MENUMENU
  • Start
  • Themen
        • Nationalsozialismus
          • Stolpersteine in Halle
            • Verlegte Steine
            • Patenschaft/Spenden
            • Stolpersteinrundgang
            • Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
            • Presse Stolpersteine
          • Shattered Crystals – Zertrümmertes Kristall
          • MITTENDRIN — Lebensgeschichten unserer Stadt
          • Stille Helden
          • Flucht und Vertreibung
        • Stalinismus
          • Die Torgauer Häftlingsurnen
            • Daten der Verstorbenen
          • Frauen im tschechoslowakischen GULAG
        • Sozialismus
          • 17. Juni 1953 – Der Volksaufstand in Halle
            • Albert Ammer
            • Die Toten
            • Fotogalerie 17. Juni 1953
            • Informationsmaterial 17. Juni
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die „Tripperburg“ in der Poliklinik Mitte
          • Jugendhaus Halle
          • Proteste gegen Biermann-Ausbürgerung
          • Wasja Götze – Kein Held
          • Punks in den 80er Jahren
          • Umweltprotest in Halle
          • Frauen für den Frieden
          • „Russenkasernen“ in Halle
          • Herbst 1989 in Halle
            • Verhaftet im Oktober 1989
            • Verrückte und Verrücktes im Herbst 1989
        • Nach den Diktaturen
          • Politischer Stadtplan Halle 1945-1989
          • Interview mit einem Spitzel
          • Die IM-Listenveröffentlichung in Halle
          • Stasi und Volksbildung
          • Emil Abderhalden
          • Nachrufe
  • Publikationen
  • Termine
  • Aktuell
  • Links
✕
  • Startseite
  • Presse Stolpersteine
  • MZ: Adventisten halten Erinnerung wach

MZ: Adventisten halten Erinnerung wach

11. Juni 2012

Friedrich Herbolsheimer, Dietmar Eißner und Pastor Gerhard Peters (v.l.) legen Blumen am Stolperstein für Johann Hanselmann nieder. Foto: Andreas Heine

Von Silvia Zöller

Er wurde von den Nazis 1940 in Halle verurteilt wegen seines Glaubens. Denn Johann Hanselmann war Adventist - die evangelisch-freikirchliche Gemeinschaft lehnt damals wie heute den Kriegsdienst ab.

Um an den engagierten Christen zu erinnern, der 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet wurde, verlegte die hallesche Adventisten-Gemeinde am Samstag einen Stolperstein für Johann Hanselmann vor ihrem Gemeindehaus in der Kleinen Märkerstraße.

Dass dies an einem Samstag begangen wurde, ist kein Zufall: Bei den Adventisten ist der siebte Tag, der Samstag, der besondere Feier- und Ruhetag. Er wird wie bei den jüdischen Glaubensgemeinschaften Sabbat genannt.

Auch wenn Johann Hanselmann kein Hallenser war, so war er seit 1929 als Pastor und Vorsteher der ostdeutschen Adventisten-Vereinigung auch für Halle zuständig. Nachdem die Nationalsozialisten die Glaubensgemeinschaft 1936 als "Sekte" verboten hatten, konnte Hanselmann seine seelsorgerischen Tätigkeit aber dennoch im Untergrund weiterführen. Durch seine Arbeit als Handelsvertreter reiste er durch Deutschland und übernahm so auch nach dem Verbot Aufgaben wie Beerdigungen. Mehrfach wurde er deswegen verhaftet und wieder freigelassen - bis Hanselmann und 20 weitere Gemeindemitglieder 1940 wegen eines Gottesdienstes verhaftet wurde, den sie gefeiert hatten. Über ein ganz persönliches Erlebnis konnte der 78-jährige Vorsteher der westdeutschen Adventisten-Gemeinschaft, Friedrich Herbolsheimer, berichten: Hanselmann hatte 1939 trotz des Verbots seine Großmutter in Tübingen beerdigt.

Die Idee zu der Stolperstein-Ehrung stammt von Gemeindemitglied Dietmar Eißner. Der Hallenser beschäftigt sich mit der Geschichte der Adventisten, die in diesem Jahr das 115-jährige Bestehen in der Saalestadt feiert. Da sich auch die Ermordung von Hanselmann zum 70. Mal jährt - der die Verhaftung in Halle vorangegangen war - hat die Gemeinde dies eingebunden, so Eißner.

Ähnliche Beiträge

Kulturdezernentin Dr. Judith Marquardt dankte Frau Kugler im Namen der Stadt Halle für Ihr Kommen.

17. Oktober 2022

Die MZ berichtet: Stolpersteine für Familie Kanner


Mehr erfahren
29. Juni 2021

TV Halle: Neue Stolpersteine verlegt


Mehr erfahren
27. September 2013

MZ: Holocaust-Gedenken Neun neue Stolpersteine in Halle verlegt


Mehr erfahren

Kontakt

Zeit-Geschichte(n) –
Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
TEL 0345 20360-40
post@zeit-geschichten.de

www.facebook.com/erlebteGeschichte

Gefördert

vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)

Weiteres

  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Zeit-Geschichte(n) e.V.
    0

    0,00€

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?